Dr. Ayse Yuva

CMB-Fellows
Forschungsschwerpunkt: Die Kunst der Kritik

VITA

Biografie

Ab dem 1. September 2020: maîtresse de conférences an der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne 09/2018- 09/2019: Post-doktorandin an der Universität Bordeaux Montaigne 09/2017-08/2018: Gymnasiallehrerin für Philosophie, Académie de Créteil 02/2017-06-2017: Wissenschaftlerin am Cefres (Französisches Forschungszentrum für Sozialwissenschaften), Prag 2016: Lehrbefugnis [„Qualification pour le poste de maître de conférences du Conseil national des Universités“] für die Fächer Germanistik und Philosophie. 01/2016 – 06/2016 Gastwissenschaftlerin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  Humboldt-Professur von Prof. Dr. Elisabeth Décultot 2014 – 2016  Wissenschaftliche Mitarbeiterin (A.T.E.R.) für Ethik und politische Philosophie an der Université de Lorraine (Nancy, Frankreich) Institut für Philosophie 10/2013 – 06/2014 Gastwissenschaftlerin am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der europäischen Aufklärung (I.Z.E.A.), Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg. Europäisches Programm Fernand-Braudel (Clemens Heller) 01/2011 – 06/2013 Wissenschaftliche mitarbeiterin am Centre Marc Bloch (Berlin). A.N.R.-D.F.G.-Projekt „Ästhetik. Geschichte eines deutsch-französischen Ideen­transfers (1750–1810)“ (Leitung: Prof. Dr. E. Décultot und Prof. Dr. Gerhard Lauer, Universität Göttingen) 09/2008 – 08/2010  Wissenschaftliche Mitarbeiterin (A.T.E.R.) für moderne und deutsche Philosophie. Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne (Paris), Frankreich 09/2005 – 08/2008  Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Allocataire-Monitrice), Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne (Paris), Frankreich 09/2005 – 12/2010 Promotion unter der Betreuung von Pr. Dr. Bertrand Binoche, Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, Institut für Philosophie). Note : Summa cum laude /Très honorable avec les félicitations du jury (à l’unanimité) 09/2004 – 08/2005 Diplôme d’études approfondies (Master 2) unter der Betreuung von Pr. Dr. B. Binoche, Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, Institut für Philosophie. Thema: die Antrittsvorlesung von F. Schiller, Was heisst und zu welchem Ende studiert man Philosophiegeschichte? Note: Très bien/sehr gut 09/2000 – 08/2002  Abschlussprüfung des Institut d’Etudes Politiques (Master), Paris 09/2000 – 09/2001 Maîtrise (Master 1) im Fach Philosophie/Ästhetik. Thema der Arbeit: die Innerlichkeit bei Henri Michaux. Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne. Note: Très bien (sehr gut) 09/1999 – 09/2000 Licence (Bachelor) im Fach Philosophie, Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne 2000 Aufnahme in das Institut d’Etudes Politiques, Paris 09/1997 – 06/2000  Classe préparatoire am Lycée Lakanal mit Schwerpunkt Philosophie, Literatur und Sozialwissenschaften 06/1997   Baccalauréat, Leistungsfächer Mathematik und Physik, Lycée Jean- Baptiste Say, Paris;

Depuis septembre 2020, je suis maîtresse de conférences en philosophie à l’université Paris 1 Panthéon-Sorbonne et chercheuse associée au Centre Marc Bloch. Durant la rédaction de ma thèse, soutenue en 2010 et qui a obtenu le prix de thèse du Ciera, j’ai été allocataire-monitrice puis ATER à l’université Paris 1. Après cela, j’ai été post-doctorante entre la France et l’Allemagne. J’ai ainsi participé au projet ANR/DFG Aisthesis. Histoire d’un transfert franco-allemand, sous la direction d’E. Décultot, entre 2011 et 2013. J’ai été lauréate, entre autres, de la Bourse Clemens Heller en 2013-2014, d’une bourse de recherche de l’université de Halle ainsi que de l’université Bordeaux Montaigne, et ai travaillé comme ATER à l’université de Lorraine entre 2014 et 2016. J’ai également effectué un séjour de recherches au CEFRES, à Prague, en 2017. Agrégée de philosophie, j’ai une expérience d’enseignement de la philosophie dans le secondaire. Enfin, je suis diplômée de Sciences-Po Paris.;

I am maîtresse de conferences  (Assistant professor) in the philosophy of the 19th Century at the Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, and associate researcher at the Centre Marc Bloch. I previously held academic positions at the University of Lorraine, of Halle-Wittenberg, Centre Marc Bloch (Berlin), Université Bordeaux Montaigne and Cefres (Prague). I am also a graduate of the Institut d’Etudes Politiques de Paris.

Zusammenfassung

Transformer le monde ? L’efficace de la philosophie en temps de révolution (France-Allemagne, 1794-1815) [Die Welt ändern ? Die Wirksamkeit der Philosophie in revolutionären Zeiten (Frankreich-Deutschland, 1794-1815].Paris. Éditions de la Maisons des Sciences de l’Homme. 340 Seiten. Dieses Buch ist meine Dissertation, die den Preis des Centre interdisciplinaire de recherche sur l’Allemagne (CIERA) erhielt. Diese Arbeit ist ein Beispiel für meine vergleichende philosophische Textanalyse. Die einzelnen Kapitel widmen sich der Frage, was der Gemeinplatz, dass die Französische Revolution durch die Schriften der Philosophen verursacht worden und mithin philosophischer Natur sei, uns über die politische Wirkung von Philosophie sagt: konkret vermittels der Regierungsprinzipien, der Lehre in Schulen und Universitäten und der Verbreitung im öffentlichen Diskurs. Das Buch konzentriert sich auf die Zeit nach der Terreur und hinterfragt den Topos, demnach die Deutschen einer philosophischen Revolution, die Franzosen hingegen einer politischen fähig seien. Insofern versucht meine Arbeit die vielfältigen Wege aufzuzeigen, wie die Welt durch die Philosophie nicht nur interpretiert, sondern auch verändert werden kann.;

Transformer le monde ? L’efficace de la philosophie en temps de révolution (France-Allemagne, 1794-1815) [Die Welt ändern ? Die Wirksamkeit der Philosophie in revolutionären Zeiten (Frankreich-Deutschland, 1794-1815].Paris. Éditions de la Maisons des Sciences de l’Homme. 340 Seiten. Dieses Buch ist meine Dissertation, die den Preis des Centre interdisciplinaire de recherche sur l’Allemagne (CIERA) erhielt. Diese Arbeit ist ein Beispiel für meine vergleichende philosophische Textanalyse. Die einzelnen Kapitel widmen sich der Frage, was der Gemeinplatz, dass die Französische Revolution durch die Schriften der Philosophen verursacht worden und mithin philosophischer Natur sei, uns über die politische Wirkung von Philosophie sagt: konkret vermittels der Regierungsprinzipien, der Lehre in Schulen und Universitäten und der Verbreitung im öffentlichen Diskurs. Das Buch konzentriert sich auf die Zeit nach der Terreur und hinterfragt den Topos, demnach die Deutschen einer philosophischen Revolution, die Franzosen hingegen einer politischen fähig seien. Insofern versucht meine Arbeit die vielfältigen Wege aufzuzeigen, wie die Welt durch die Philosophie nicht nur interpretiert, sondern auch verändert werden kann.

Mutterinstitut:

Université Paris 1

FORSCHUNG

Titel der Dissertation:

L'efficace de la philosophie en temps de révolution: principes de gouvernement, enseignement et opinion publique en France et en Allemagne (1794-1815)

Institution der Dissertation:

Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne

Betreuer*in

Prof. Dr. Bertrand Binoche

Forschungsthema

Deusche, französische und türkische Philosophie in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und im 19. Jahrhundert Politische Philosophie: Das Problem "Theorie und Praxis" zwischen 1750 und 1870 in Frankreich und Deutschland;

Philosophie und kollektive "Denkarten";

die Reformen des Unterrichtswesens im 18. und 19. Jahrhundert;

die Definition der philosophischen Kritik. Geschichtsphilosophie und Philosophiegeschichte: Genealogie und Grenzen der Moderne;

die Aneignung des "Materialismus" in Deutschland, Frankreich und im türkischen Raum;

die Geschichtsschreibung von Herder bis Dilthey;

Philosophie française, allemande et turque de la seconde moitié du XVIIIe siècle et du XIXe siècle. Philosophie politique: le problème "théorie et pratique", la notion d'opinion publique et les différentes façons de conceptualiser la pensée collective, politiques de la philosophie. La notion "d'Europe philosophique" Philosophie de l'histoire: les différentes façons d'écrire l'histoire et le rapport entre les philosophies de l'histoire et l'histoire de la philosophie. L'héritage des Lumières dans une perspective de transferts culturels et l'histoire transnationale de la catégorie de "matérialisme". Philosophie de l'éducation: Les projets de réformes des systèmes d'enseignement au XIXème siècle  ;

Deusche, französische und türkische Philosophie im 19. Jahrhundert Politische Philosophie: Das Problem "Theorie und Praxis" zwischen 1750 und 1830 in Frankreich und Deutschland;

Philosophie und kollektive "Denkarten";

die Reformen des Unterrichtswesens im 18. und 19. Jahrhundert;

die Definition der philosophischen Kritik. Geschichtsphilosophie und Philosophiegeschichte: Genealogie und Grenzen der Moderne;

die Aneignung des "Materialismus" in Deutschland, Frankreich und im türkischen Raum;

die Geschichtsschreibung von Herder bis Dilthey  

Publikationen

cf CV/ Lebenslauf

Organisation von Veranstaltungen

Die europäischen Grenzen der Philosophie im 19. Jahrhundert (Frankreich, Deutschland und türkisch-osmanischer Raum) Ab den 1780er Jahren wurden die epistemologischen und kulturellen Grenzen der Philosophie oft mit denen Europas identifiziert. Anhand eines Korpus französischer, deutscher und türkisch-osmanischer Autoren des 18. und 19. Jahrhunderts untersucht dieses Projekt jenes Problem, das oft zu Unrecht auf die Frage der griechischen oder orientalischen Ursprünge der Philosophie reduziert wird. Folgendes wird analysiert: 1) Historisierungsvorhaben mit politischen und kulturellen Abgrenzungskriterien, die dennoch danach streben, die Geschichte der Philosophie und die anderer spiritueller Phänomene zu differenzieren 2) Die Beziehung zwischen dem politischen und philosophischen Europa und insbesondere die Beziehung, die in den Texten zwischen Frieden und Konflikt einerseits im philosophischen und andererseits im theologisch-politischen Bereich festgelegt ist. Die Hypothese lautet, dass das philosophische Europa als ein Raum nicht nur des Friedens, sondern auch des Konflikts zwischen als legitim angesehenen Positionen begrenzt ist. Hierbei stellt die Aufnahme in die Debatte eine Form der Anerkennung dar. Deshalb schließt dieses Projekt Texte aus Bereichen jenseits der europäischen philosophischen Debatten ein – obwohl in eben diesem Kontext „europäische“ Texte seit Mitte des 19. Jahrhunderts bearbeitet werden. 3) Die Identifikation der europäischen Philosophie mit der Philosophie der Aufklärung und des Materialismus. Von ihren Gegnern als spiritueller und politischer Dissens betrachtet, werden diese Doktrinen oft abgelehnt und als „fremd“ eingestuft. Trotzdem sind sie im türkisch-osmanischen Raum einer der Hauptaspekte, anhand derer die Philosophie des 18. Jahrhunderts und die „westliche“ Philosophie im Allgemeinen aufgenommen wird. Dieses Projekt führt zu der Untersuchung, inwiefern die Philosophie der Aufklärung besonders in Hinblick auf ihre materialistische Komponente, paradoxerweise als Quintessenz einer bestimmten Abgrenzung oder Vorherrschaft Europas gegenüber anderen Weltregionen erscheint.;

Les frontères philosophiques de l’Europe au XIXe siècle (France, Allemagne, espace turco-ottoman) A partir des années 1780, les frontières à la fois épistémologiques et culturelles de la philosophie ont souvent été identifiées à celles de l’Europe. Ce projet examine ce problème, souvent réduit à tort à la question des origines grecques ou orientales de la philosophie, à partir d’un corpus d’auteurs français, allemands et turco-ottomans du XVIIIe et du XIXe siècle. Il cherche à analyser : 1) la présence de critères de délimitation politique et culturelle dans des entreprises d’historicisation qui cherchent pourtant à démarquer l’histoire de la philosophie de celle d’autres phénomènes spirituels. 2) le rapport entre l’Europe politique et l’Europe philosophique et particulièrement celui établi dans les textes entre la paix et le conflit dans le domaine philosophique d’un côté, théologico-politique de l’autre. L’hypothèse proposée est que l’Europe philosophique est délimitée comme un espace non seulement de paix, mais de conflit entre des positions jugées légitimes, l’admission même dans le débat constituant une forme de reconnaissance. C’est pourquoi ce projet inclut des textes venus d’espaces classés comme extérieurs aux débats philosophiques européens, malgré la lecture que l’on y fait dès la moitié du XIXe siècle de textes « européens ». 3) L’identification privilégiée de la philosophie européenne avec la philosophie des Lumières et le matérialisme. Ces doctrines, considérées par leurs adversaires comme un ferment de discorde spirituelle et politique, sont souvent rejetées du côté de « l’étranger ».  Pourtant, elles sont aussi, dans l’espace turco-ottoman, l’un des principaux aspects par lesquels la philosophie du XVIIIe siècle, et même la philosophie «  occidentale  » en général, sont reçues. Ce projet conduir à examiner en quoi la philosophie des Lumières, notamment dans sa composante matérialiste, en est venue paradoxalement à apparaître comme la quintessence d’une certaine délimitation voire domination de l’Europe vis-à-vis d’autres régions du monde.;

Die Historisierung der Philosophie in Frankreich, Deutschland und im türkisch-osmanischen Raum im 19. Jahrhundert In meinem Projekt will ich untersuchen, inwiefern die Geschichtsschreibung der Philosophie zwischen dem 18. und dem 20. Jh. in Frankreich, in Deutsch­­land und im türkisch-osmanischen Raum zur Bestimmung der Gren­zen der Philo­so­phie beitragen konnte. Das Projekt zeichnet sich durch eine auf drei Ebe­nen durch­geführte ver­gleichende Perspektive aus. Erstens soll die inter­kultu­relle Dimension der Philosophie­­geschichte hervor­gehoben wer­den, die in Frankreich und in Deutschland schon bei der Genese von philo­­so­phie­­ge­schichtlichen Frage­stellungen präsent war. Neben der Arbeit an deutsch-fran­zösischen Ideentransfers will ich noch den türkisch-osma­nischen Raum des aus­gehenden 19. Jahrhunderts in meine Unter­suchung auf­­neh­men, in dem die deutsche und fran­zö­si­sche Philo­so­phie­­­geschichts­schreibung sehr intensiv rezipiert wurde.  Die ver­gleichende Perspektive betrifft zweitens auch die philosophische Bedeutung und die praktische Tragweite der Philosophiegeschichte. Die Ein­beziehung der tür­ki­schen Texte erlaubt es, klarer zu erkennen, inwiefern die Autonomisierung der Philo­sophiegeschichte zwar als eine nur abstrakte Darstellung der ge­schichtlichen Ver­wurzelung von philo­so­phischen Ideen kritisiert werden konnte, andererseits aber die Abgrenzung zwischen philosophischen und theologischen Dis­kursen deutlich herauszu­arbeiten half. Drittens soll die Philosophiegeschichte als (Teil-) Dis­ziplin oder als Diskursform mit anderen historisierenden Diskursen ver­glichen wer­den. Gefragt werden soll, ob und inwiefern die Histo­ri­sie­rungs­prozesse in  Wissensfeldern wie Kunstgeschichte oder Geschichte der Religionen und in der Philo­so­phie­geschichte mit­einander vergleichbar sind, oder ob sich in jedem der Felder ganz unter­schiedliche Ent­wicklungen vollziehen.