PD Dr. Nikola Tietze | Researcher

Mobilities, Migrations, Reconfiguration of Spaces
Centre Marc Bloch, Friedrichstraße 191, D-10117 Berlin
Email: Nikola.Tietze  ( at )  wiku-hamburg.de Tel: +49(0) 30 / 20 93 70700

Home Institution : Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur | Disciplines : Sociology |

CV File
(cotutelle)
Institution of thesis
EHESS
Supervisor
Farhad Khosrokhavar / Dirk Kaesler

(ANR-DFG) ACCESS-PLUS : L'accès aux droits sociaux en France et en Allemagne : inégalités et discriminations, genre et migrations dans les jeux d'échelles de l'espace européen

Das Verhältnis von Konflikt und Ordnung unter den Bedingungen von Europäisierungsprozessen. Zugang zu sozialen Rechten und Gleichbehandlung im Geflecht der Rechtsordnungen. Zugang zu sozialen Rechten und Gleichbehandlung im Geflecht lokaler, nationaler un

Definition und Umsetzung des Zugangs zu sozialen Rechten und des Anspruch auf Gleichbehandlungen sind seit der Gründung der EWG mit Konflikten verbunden. Solche Konflikte stehen im Mittelpunkt meines Forschungsprojekts. Es geht zum einen darum, die Prozesse zu analysieren, die Konfliktgeschehen europäisieren (oder nicht europäisieren). Zum anderen will das Forschungsprojekt, die Handlungsbedingungen herausarbeiten, unter denen im europäischen Rechtsraum (Bogdandy) soziale Rechte und Gleichbehandlungen eingeklagt werden. Im Fokus der empirischen Untersuchung stehen Konflikte in dem Zeitraum, der mit der Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft beginnt und bis in die Gegenwart reicht. In vergleichender deutsch-französischer Perspektive und mithilfe qualitativer Methoden (Textanalyse, Beobachtung, Interviews) sollen Konflikte mit drei inhaltlichen Stoßrichtungen in den Blick genommen werden: (a) solche, in denen über den Zugang zu beitragsunabhängigen Sozialleistungen und über die Öffnung sozialer Rechte für Migranten gestritten wird, (b) solche, in denen Antidiskriminierungsmaßnahmen verhandelt werden, und (c) solche, in denen kollektive Rechte in europäisierten Arbeitsbeziehungen in Anschlag gebracht werden.

Der Zugang zu sozialen Rechten und der Anspruch auf Gleichbehandlungen sind grundlegende Rechtsnormen sowohl des Vertragswerks der Europäischen Gemeinschaften und der Europäischen Union (EG/UE) als auch der Verfassungen der Mitgliedstaaten, wie etwa Frankreichs und Deutschlands. Die Ausgestaltung und Umsetzung dieser Normen führen jedoch seit der Gründung der Montanunion 1951 zu Konflikten. Jene resultieren maßgeblich aus den Spannungen wie auch Widersprüchen zwischen den Rationalitäten der nationalen Arbeits- sowie Sozialordnungen und denen, die auf der europäischen Ebene durch Recht, Institutionen und Kategorisierungen ausgebildet werden.

Im Mittelpunkt meines Forschungsprojekts stehen Konflikte, in denen über den Zugang zu sozialen Rechten und über den Anspruch auf Gleichbehandlung gestritten wird und zugleich europäisches Recht, europäische Institutionen und Kategorien thematisiert werden. Es geht zum einen darum, die Prozesse zu analysieren, die Konfliktgeschehen europäisieren (oder nicht europäisieren). Zum anderen will das Forschungsprojekt, die Handlungsbedingungen herausarbeiten, unter denen im europäischen Rechtsraum (Bogdandy) soziale Rechte und Gleichbehandlungen eingeklagt werden.

Im Fokus der empirischen Untersuchung stehen Konflikte in dem Zeitraum, der mit der Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft beginnt und bis in die Gegenwart reicht. Es geht also um Konflikte, die im Kontext der Verrechtlichung und Institutionalisierung von Europäisierungsprozessen stehen und historisch gesehen im Zusammenhang mit transnationalem Austausch und Transfer seit dem Ende des 19. Jahrhunderts zu betrachten sind. In vergleichender deutsch-französischer Perspektive und mithilfe qualitativer Methoden (Textanalyse, Beobachtung, Interviews) sollen Konflikte mit drei inhaltlichen Stoßrichtungen in den Blick genommen werden: (a) solche, in denen über den Zugang zu beitragsunabhängigen Sozialleistungen und über die Öffnung sozialer Rechte für Migranten gestritten wird, (b) solche, in denen Antidiskriminierungsmaßnahmen verhandelt werden, und (c) solche, in denen kollektive Rechte in europäisierten Arbeitsbeziehungen in Anschlag gebracht werden.

Zwei Fragestellungen strukturieren meine Forschungsarbeit:

  1. Verändern Europäisierungsprozesse Konflikte über den Zugang zu sozialen Rechten und zu Gleichbehandlung? Und wenn ja, wie?
  2. Üben solche Konflikte einen Einfluss auf die Europäisierungsprozesse aus?

Anhand der doppelten Fragestellung soll herausgearbeitet werden, wie in den einzelnen Konfliktgeschehen Anspruchsberechtigung und Gleichheit definiert bzw. interpretiert wird und wie im Laufe des Konfliktprozesses und im europäischen Geflecht der rechtlichen und politischen Ebenen Bedeutungen und Sinn produziert, verändert oder auch aufgegeben werden.

Insgesamt will das Projekt, das sowohl auf Ansätzen der politischen Soziologie und der Rechtssoziologie als auch auf Ergebnissen der Sozialpolitik- und Migrationsforschung aufbaut, einen Beitrag zur Erforschung von Handlungsfähigkeit (capability im Sinne von John Dewey) im europäischen Raum leisten. Indem die Voraussetzungen des Zugangs zu sozialen Rechten und Gleichbehandlung im europäischen Rechtsraum untersucht werden, zielt das Projekt zum einen auf Erkenntnisgewinne in europasoziologischen Problemstellungen. Zum anderen schlage ich eine pragamtistische – die Interaktionen und Prozesse berücksichtigende – Analyse des Wandels vor, den die citoyenneté im transnationalen europäischen Raum erfährt.

37 | 2020 Revue d'histoire des sciences humaines. "Nommer les savoirs"

September 30, 2020

Guillaume Mouralis , Martin Herrnstadt , Léa Renard , Serge Reubi , Nikola Tietze

Artikel
Revue d'histoire des sciences humaines
Edition: Éditions de la Sorbonne
Collection: Revue d'histoire des sciences humaines
ISBN: 979-10-351-0593-8

Les noms des savoirs sont souvent des boîtes noires que l’on manipule avec ingénuité. Pourtant, qu’ils forgent de nouveaux intitulés pour leurs pratiques savantes ou reprennent des dénominations existantes, les savants eux-mêmes y prêtent une grande attention. Étudier la façon dont on nomme et regroupe les savoirs permet de travailler sur leur émergence, les conditions de leur succès, leurs resémantisations invisibles ou les controverses qui les ont traversés. La dénomination et l’agrégation des savoirs sont indissociables de partitions, de découpages et de distinctions. À travers l’analyse des différentes épithètes feuilletant la « géographie » dans la France des xixe-xxe siècles, on met par exemple au jour une histoire beaucoup moins unitaire que ne le voudraient les représentations autochtones. Souvent transnationaux, les cas étudiés témoignent des appropriations variées d’un même terme comme « enquête », « ethnopsychiatrie » ou le diptyque philologie/linguistique. Enfin, en s’arrêtant sur « behavioral sciences », « moral sciences », « Geisteswissenschaften » ou « sciences humaines » c’est l’objet même de la Revue d’histoire des sciences humaines qui se trouve interrogé.


Ungleichheitskonflikte in Europa - Jenseits von Klasse und Nation

December 10, 2018

Nikola Tietze , Monika Eigmüller

Sozialforschung
Europa - Politik - Gesellschaft
Edition: Springer
Collection: Europa - Politik - Gesellschaft
ISBN: 978-3-658-22245-1

Im Fokus des Bandes stehen die Beziehungen zwischen Ungleichheitskonflikten und Europäisierungsprozessen. Wie und wann tragen Ungleichheitskonflikte zum Wandel europäischer Ordnungen bei? Inwieweit werden sie durch europäische Rechtsetzung, Staatstätigkeit oder ökonomische Regelungen produziert? Die Autorinnen und Autoren untersuchen in ihren Beiträgen nicht nur die Transformationen nationaler Ungleichheitsstrukturen und die Entstehung neuer, spezifisch europäischer Ungleichheiten. Vor allem gehen sie auch den Veränderungen der Situationsdeutungen und Problemwahrnehmungen in Bezug auf soziale Ungleichheiten im Kontext der Europäisierung nach. Damit zielen die Beiträge sowohl auf eine konfliktphänomenologische Erweiterung der Europasoziologie als auch auf eine konflikttheoretische Ergänzung historisch-soziologischer Europaforschung.


Flucht als Handlungszusammenhang

November 28, 2018

Nikola Tietze , Bettina Barboutie-Severin

Themenheft der Zeithistorischen Forschungen

Edition: Vandenhoeck & Ruprecht
ISBN: 1612-6033

Publications in PDF format