Docteur Thierry Delpeuch | Associated Researcher

Former Member
Centre Marc Bloch, Friedrichstraße 191, D-10117 Berlin
Email: thierry.delpeuch  ( at )  cmb.hu-berlin.de Tel: 4,9302093707e+012

Home Institution : Institut d'Etudes Politiques de Grenoble - Laboratoire PACTE (CNRS-IEPG-UJF-UPMF) | Position : Chargé de recherche CNRS | former Department : Institut des Sciences sociales du Politique - ISP/CNRS

Biography
Thierry Delpeuch ist promovierter Politikwissenschaftler
und seit 2002 CNRS-Forscher der Sektion 36
(Soziologie, Regeln und Normen). Zwischen 2002 und
2010 war er Mitglied des Institut des Sciences Sociales
du Politique (CNRS, ENS Cachan, Université Paris Ouest
Nanterre La Défense). Zwischen 2005 und 2009 war
er Präsident des Netzwerkes „Sociologie du droit et
de la justice“ der Association française de sociologie.
Seit September 2010 ist er am Centre Marc Bloch
tätig. Die Forschungstätigkeit von Thierry Delpeuch
umfasst die soziologische Politikfeldanalyse und die
Rechtssoziologie. In seinen Arbeiten untersucht er, wie
das Handeln öffentlicher Verwaltungen Einfluss auf
die Herausbildung und Veränderung von Normen und
sozialen Institutionen nimmt. Delpeuch interessiert
sich insbesondere für zwei Forschungsgebiete: 1) die
Möglichkeit internationalen Transfers administrativer,
rechtlicher und gerichtlicher Reformen, welche
in den neuen Mitgliedstaaten der EU soziales
Handeln verändern können; und 2) die Problematik
der Konstruktion von Informationen und Wissen
durch Verwaltungsmitglieder im Bereich Sicherheit.
Forschungsschwerpunkt sind soziale Brennpunkte
in Frankreich und den USA. Thierry Delpeuch lehrt
Rechtssoziologie an der Ecole Normale Supérieure
de Cachan. Zwischen 2005 und 2009 war er Präsident
des Netzwerkes „Sociologie du droit et de la justice“
der Association française de sociologie.
CV File
Institution of thesis
ENS Cachan
Projects
CODISP
Allgemeine Zielsetzung

CODISP ist ein Projekt der Kultur- und Sozialwissenschaften zu neueren Formen der Wissensarbeit in der Polizeiorganisation. Ziel ist die Analyse des Zusammenspiels von polizeilicher Wissensarbeit (den Methoden, Formen und Zirkulationen) einerseits und der wissensbasierten (bezogen auf Sozialräume und Delikttypen) Polizeiarbeit andererseits. CODISP öffnet Raum für Reflexion, Austausch, Kritik und Lernen. Insgesamt erweitert CODISP das Repertoire praktischer Polizeiarbeit. Wir befördern eine demokratische, Sozialraum sensitive, integrierte Polizeiorganisation.

Forschungsziele

// Wir rekonstruieren die konkreten Arbeitsabläufe im alltäglichen Polizeidienst. Die praktischen Lösungen der Polizisten/innen stehen dabei im Mittelpunkt.

// Wir fragen, welche Rolle Innovationskonzepte (z.B. „intelligence-led policing“) in der Polizeiarbeit spielen. Wie gelangen sie zur Anwendung? Wie werden sie lokal kritisiert und eingepasst?

// Wir bieten Gelegenheiten zum Austausch über jeweils eingespielte Methoden der Wissensarbeit über Abteilungen, Polizeiorganisationen und politische Kulturen hinweg.

// Wir liefern Anschauungsmaterial zur Schulung der Teams im Sinne „lernender Organisationen“.

// Wie geben Einblicke in die Wirkungsweise konkreter polizeilicher Maßnahmen inklusive der Versuche, diese zu kontrollieren und zu verbessern.

Praktische Ziele

// Die Polizeikräfte nutzen die von uns erhobenen Praxisfälle als Lehrfälle

// Die Praxisfälle fungieren als Gegenstände einer selbsttragenden Qualifizierung

// Die Schulungen schaffen einen fehlerfreundlichen Austausch über Arbeitsmethoden

// Die Polizei erhält mit diesen Methoden ein weiteres Spektrum an Problemlösungskapazitäten
Activities
Academic positions
Since 2010 - CNRS Research Fellow at Centre Marc Bloch, CNRS, Humboldt Universitaet zu Berlin
2009-2010 - Visiting Professor at University of Illinois College of Law
2002-2010 - CNRS Research Fellow at Institut des Sciences sociales du Politique (ISP), CNRS, Université Paris Ouest Nanterre La Défense, Ecole Normale Supérieure de Cachan
1996-2000 - Assistant Professor in the Institute of Polical Studies of Grenoble

2006-2009 - President of the Committee on Sociology of Law of the French Sociological Association
Since 2010 - Member of the editorial board of the peer reviewed journal Droit et Société (the main francophone law and society review)
Since 2007 - Professor of Sociology of Law in Ecole Normale Supérieure de Rennes
Since 2012 - Member of the Committee on Research on Security of The French National Research Agency

(ANR-DFG) CODISP: Création de concepts et outils pour le développement de l’intelligence de sécurité publique en France et en Allemagne

Allgemeine Zielsetzung

CODISP ist ein Projekt der Kultur- und Sozialwissenschaften zu neueren Formen der Wissensarbeit in der Polizeiorganisation. Ziel ist die Analyse des Zusammenspiels von polizeilicher Wissensarbeit (den Methoden, Formen und Zirkulationen) einerseits und der wissensbasierten (bezogen auf Sozialräume und Delikttypen) Polizeiarbeit andererseits. CODISP öffnet Raum für Reflexion, Austausch, Kritik und Lernen. Insgesamt erweitert CODISP das Repertoire praktischer Polizeiarbeit. Wir befördern eine demokratische, Sozialraum sensitive, integrierte Polizeiorganisation.

Forschungsziele

// Wir rekonstruieren die konkreten Arbeitsabläufe im alltäglichen Polizeidienst. Die praktischen Lösungen der Polizisten/innen stehen dabei im Mittelpunkt.
// Wir fragen, welche Rolle Innovationskonzepte (z.B. „intelligence-led policing“) in der Polizeiarbeit spielen. Wie gelangen sie zur Anwendung? Wie werden sie lokal kritisiert und eingepasst?
// Wir bieten Gelegenheiten zum Austausch über jeweils eingespielte Methoden der Wissensarbeit über Abteilungen, Polizeiorganisationen und politische Kulturen hinweg.
// Wir liefern Anschauungsmaterial zur Schulung der Teams im Sinne „lernender Organisationen“.
// Wie geben Einblicke in die Wirkungsweise konkreter polizeilicher Maßnahmen inklusive der Versuche, diese zu kontrollieren und zu verbessern.

Praktische Ziele

// Die Polizeikräfte nutzen die von uns erhobenen Praxisfälle als Lehrfälle
// Die Praxisfälle fungieren als Gegenstände einer selbsttragenden Qualifizierung
// Die Schulungen schaffen einen fehlerfreundlichen Austausch über Arbeitsmethoden
// Die Polizei erhält mit diesen Methoden ein weiteres Spektrum an Problemlösungskapazitäten

Sociologie du droit et de la justice

August 20, 2014

Claire de Galembert , Thierry Delpeuch , Laurence Doumoulin

Edition: Armand Colin
ISBN: 2200246455

La sociologie du droit et de la justice connaît un essor remarquable. De nombreux travaux éclairent d’un jour nouveau les rapports entre droit et société. Accordant une large place aux approches empiriques, ce manuel propose une synthèse des derniers acquis de la recherche en huit grandes thématiques : normes juridiques et normes sociales, cultures et conscience du droit, principes de justice et formes de jugement, droit et État, droit et action publique, professions juridiques, institutions de justice, rapports entre droit et activités économiques.
Volontairement interdisciplinaire, ce manuel de sociologie emprunte aussi bien à la science politique, à l’histoire ou à l’anthropologie. Phénomène de judiciarisation, usages du droit par les mouvements sociaux, introduction de préoccupations gestionnaires dans l’exercice de la justice ou encore transnationalisation d’activités juridiques et judiciaires autrefois monopolisées par l’État-nation… autant de questions qui seront ici abordées.
Un manuel destiné aux étudiants en sociologie, en science politique, ainsi qu’à ceux qui préparent les concours d’accès aux métiers de la justice, de la police ou de l’administration.