Prof. Dr. Andreas Mayer | Forscher

Dynamiken und Erfahrungen der Globalisierung
Centre Marc Bloch, Friedrichstraße 191, D-10117 Berlin
E-Mail: Andreas.mayer  ( at )  cnrs.fr Tel: +49(0) 30 / 20 93 70700

Mutterinstitut : CNRS | Position : CNRS Forschungsdirektor | Fachbereich : Geschichte , Wissenschaftsgeschichte | former Abteilung : Centre Alexandre Koyré, EHESS

Biographie

Akademische Titel

2001 Doktorat in Soziologie an der Universität Bielefeld

2013 Habilitation in Neuerer und Neuester Geschichte an der Universität Bremen

Beruflicher Werdegang

2018 Directeur de recherche CNRS

2014 Chargé de recherche CNRS, Lehre an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales (EHESS), Paris

2013 Heisenberg Fellow, University of Bremen

2007-2013 Research Scholar, Max Planck Institute for the History of Science Berlin

2005-2007 Wellcome Research Fellow and Lecturer, Department of History and Philosophy of Science, University of Cambridge

Preise und Auszeichnungen

2019-2020 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin

2018 Médaille de bronze CNRS

2014 Preis "Geisteswissenschaften International" (Deutscher Börsenverein) für die englische Übersetzung von "Wissenschaft vom Gehen" (S. Fischer, 2013)

2013 Heisenberg Fellowship, DFG 

Lebenslauf als Datei

Übersetzungen des Unbewussten: für eine transnationale Geschichte der Psychoanalyse

Nachdem ich einen großen Teil meiner Arbeit den historischen und sozialen Bedingungen der Entstehung der Psychoanalyse als einer neuen intellektuellen und therapeutischen Bewegung gewidmet habe, möchte ich in diesem Projekt die Möglichkeiten einer transnationalen Geschichte der Freudschen Psychoanalyse und ihrer vielfältigen postfreudschen Varianten ausloten. Dabei dienen die Übersetzungen in verschiedenen sprachlichen und kulturellen Räumen aus Ausgangspunkt. Um die Besonderheit der psychoanalytischen Praxis zu verstehen, die in ihrer reinsten Form ein "Gespräch" im geschlossenen und geschützten Raum der Praxis ist, gilt es nicht nur die materiellen Bedingungen des Settings im Wandel zu analysieren (die Anordnung der Körper und der Möbel), sondern auch die konkrete Textualität der Psychoanalyse: Praktiken des Schreibens und Publizierens, die philologische Arbeit an der Geschichte der Texte erfordert. Es geht somit darum, den anthropologischen Ansatz einer "konkreten Geschichte" auf transnationaler Ebene zu entwickeln, indem 1) die Geschichte von Übersetzungen und Übersetzern und, im allgemeinen, die Bedingungen der Mobilität von Akteuren und Konzepten analysiert werden, 2) die Beziehungen zwischen der klinischen Arbeit und der Konzeptualisierung des Unbewussten historisch und theoretisch geklärt werden, um die Beziehungen zu erfassen, die sich zwischen sozialwissenschaftlicher Forschung und klinischen Ansätzen herstellen, und 3) die vielfältigen Varianten der Settings zu erfassen, in deren Ausgestaltung auch die Fiktion eine wesentliche Rolle spielt (Fallgeschichte, Roman, Theater und Film).

Jüngste Vortrâge und Publikationen:

"Freud und die Geschichte der Psychoanalyse: Jenseits der biografischen Illusion", Abendkolloquium, Wissenschaftskolleg zu Berlin, 13.5.2020

https://www.wiko-berlin.de/wikothek/multimedia/freud-und-die-geschichte-der-psychoanalyse-jenseits-der-biografischen-illusion

“The Ambivalent Translator. On Psychoanalysis, Philology, and Translation”, Institute for Cultural Inquiry, Berlin 27.10.2020 (https://www.ici-berlin.org/events/andreas-mayer/) https://www.youtube.com/watch?v=naxEFliRy1o

– Mayer, Andreas, "The Ambivalent Translator. How to Write the History of Psychoanalytic Translations." Psychoanalysis and History (2023, in press).

– Mayer, Andreas,  "Partager des choses oniriques: auto-analyses et traductions après Freud." Communications 108 (2021): 215-225.

– Mayer, Andreas, "Wie schreibt man keine Freud-Biographie." Zeitschrift für Ideengeschichte, 14/4 (2020): 68-84.

– Mayer, Andreas, "Freud übersetzen. Historische und theoretische Reflexionen zu einem frühen Übersetzungsmodell in der Psychoanalyse." Geschichte der Philologien, 57-58 (2020): 84-100.

Publikationen

Bücher

—Träume nach Freud. Die "Traumdeutung" und die Geschichte der psycho­analytischen Bewegung (mit Lydia Marinelli). Wien: Turia + Kant, 2002, 3. Aufl. 2009 (Übers. ins Englische, 2003 ; Französ., 2009, Italienische, 2010, Spanische, 2011).

—Mikroskopie der Psyche. Die Anfänge der Psychoanalyse im Hypnose-Labor, Göttingen: Wallstein, 2002 (engl. erw. Übers. Sites of the Unconscious. Hypnosis and the Emergence of the Psychoanalytic Setting, Chicago, University of Chicago Press, 2013) https://press.uchicago.edu/ucp/books/book/chicago/S/bo16123833.html

—Wissenschaft vom Gehen. Die Erforschung der Bewegung im 19. Jahrhundert. Frankfurt/M.: S Fischer, 2013 (Reihe Wissenschaft), engl. erw. Übers. The Science of Walking. Investigating Locomotion in the Long Nineteenth Century, Chicago University Press, 2020. https://press.uchicago.edu/ucp/books/book/chicago/S/bo22782753.html

—Sigmund Freud  Hamburg, Junius (Reihe zur Einführung), 2016, 2. Aufl 2020

— Introduction à Sigmund Freud. Paris : La Découverte, 2020.

Herausgeberschaften

« Forgetting Freud? For a New Historiography of Psychoanalysis » (hg mit Lydia Marinelli), Sonderheft von Science in Context 19/1 (2006).

— « John Forrester » (hg mit Matt ffytche). Sonderheft von Psychoanalysis and History, 19/2 (2017).

Aufsätze (Auswahl seit 2017)

— « Écrire l’histoire de la psychanalyse : le problème du contexte », Revue d’histoire des sciences humaines, 30 (2017), 71-91.

— « Des rêves et des jambes : le problème du corps rêvant (Mourly Vold, Freud, Michaux) », Romantisme no. 178/4 (2017), 74-84.

— « Du divan à la boîte d’orgone : La science orgasmique de Wilhelm Reich », Terrain. Anthropologie et sciences humaines, 67 (2017), 92-109.

— « Why does Psychoanalysis matter to History and Philosophy of Science? On the Ramifications of Forrester’s Axiom », Psychoanalysis and History 19/2 (2017), 151-166.

—« Conflicting Interpretations of Artemidorus’ Oneirocritica: Freud, Theodor Gomperz, F.S. Krauss and the Symbolic Language of Dreams ». Psychoanalysis and History 20 (2018/1).

— « Freud übersetzen. Historische und theoretische Reflexionen zu einem frühen Übersetzungsmodell in der Psychoanalyse », Geschichte der Philologien, 57-58 (2020), 84-100.

— « Wie schreibt man keine Freud-Biographie », Zeitschrift für Ideengeschichte, 14/4 (2020), 68-84.

— «Partager des choses oniriques: auto-analyses et traductions après Freud », Communications 2021/1, no 108, 215-225.